Maximilian MangoldKlassische Gitarre

Musik & Literatur

Mit Stefan Müller-Ruppert, Sprecher

Stefan Müller-Ruppert wurde 1955 geboren und studierte an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim Gesang und Opernschule. Der U- und der E-Musik gleichermaßen zugetan spielte er viele Jahre in einer professionellen Rock-Band. Seit 1991 erweiterte er sein Tätigkeitsfeld in Richtung Theater und wirkte in diversen Opern-, Revue- und Musicalproduktionen mit.

Umfangreiche Konzertreisen führten ihn mit der Gächinger Kantorei unter Helmuth Rilling unter anderem nach Japan, Spanien, Ungarn und Tschechien.

Neben seinen Gesangsengagements ist er auch ein gefragter Sprecher sowohl für Rundfunkproduktionen als auch für konzertante Aufführungen wie z.B. „König David“ und „Jeanne D‘ Arc“ von Arthur Honnegger oder Hugo Distlers „Totentanz“.

Zauber Andalusiens – Platero & Ich

Platero & Ich“ von Juan Ramón Jiménez gilt als das berühmteste Prosastück der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Platero, der kleine Esel, der den Erzähler auf seinen Streifzügen durch die andalusische Landschaft begleitet, ist ihm mehr als nur ein Grautier: Platero steht für das verlorene Paradies der Kindheit, für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur, ist Weggefährte und immer zugleich auch Spiegelbild menschlichen Daseins. Der spanische Dichter J.R. Jimenez erhielt 1956 den Nobelpreis für die einzigartige Frische und Lebendigkeit des Ausdrucks seiner 138 Augenblicksbilder. Die Gitarrenmusik, mit der der italienische Komponist Mario Castelnuovo-Tedesco den Text untermalt, ist weit mehr als nur Illustration. Sie greift feinfühlig die im Text anklingenden Motive auf und verdichtet sie gleichsam zu einer zweiten Erzählebene. Dieses Werk ist insofern eine Rarität, da es sich um keine Lesung im Wechsel mit Musik handelt, sondern zur Musik rezitiert teilweise auch gesungen wird. Kürzlich erschien von Maximilian Mangold und Stefan Müller-Ruppert der Gesamtzyklus der von Mario Castelnuovo-Tedesco vertonten 28 Prosagedichte bei MUSICAPHON auf einer Doppel-CD.

Programm

Platero & Ich – Eine andalusische Elegie
Text: Juan Ramón Jiménez (1881-1958) • Musik: Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1970)

  1. Platero
  2. Freundschaft
  3. Spiele beim Dunkelwerden
  4. Der Mond
  5. Der Verrückte
  6. Der Brunnen
  7. Karneval
  8. Der Frühling
  9. Ronsard
  10. Die Blume am Wegrand
  11. Der Kanarienvogel fliegt
  12. Der Kanarienvogel stirbt
  13. Die Zigeuner
  14. Das Schlummerlied
  15. November-Idyll
  16. Weiße Schmetterlinge
  17. Angelusglocken
  18. Der Tod
  19. An Platero im Himmel von Moguer
Pressestimmen
Programm

Don Camillo und Peppone
von Giovanni Guareschi, mit italienischer Gitarrenmusik

  • Domenico Scarlatti (1685-1757): Sonata h-Moll
    Die Beichte
  • Domenico Scarlatti (1685-1757): Sonata A-Dur
    Die Taufe
  • Ferdinando Carulli (1770-1841): Divertimento aus op. 317
    Das Manifest
  • Luigi Mozzani: Feste Lariane – Feste Lariane
  • Mauro Giuliani (1781-1829): Variationen über Folies d‘ Espagne
    Die Abendschule
  • Niccolò Paganini (1782-1840): Sonate Nr. 6 – Minuetto e Allegretto
    Der Jagdausflug
  • Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1970): Tarantella Campana
Pressestimmen
Programm

Viechereien in Wort und Ton
Rezitation: Stefan Müller-Ruppert • Gitarre: Maximilian Mangold

  • John Dowland (1562-1626): The Frog Galliard
    Eugen Roth (1895-1976): „Wie stehn zum Tiere nun die Menschen…?“
    Fred Endrikat (1890-1942): „Der kluge Prophet“
    Eugen Roth: „Die Katze“
  • Federico Moreno Torroba (1891-1982): La Pastora (Die Schäferin)
    Franz Grillparzer: (1791-1872): „Der Esel“
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832): „Der Pfau“
    Emanuel Geibel (1815-1884): „Schwäne“
    Hoffmann von Fallersleben (1798-1874): „Frösche und Unken“
  • Matteo Carcassi (1792-1853): Galop
    Eugen Roth: „Der Löwe“, „Der Tiger“, „Das Känguruh“, „Der Elefant“, „Der Bär“
  • Caspar Joseph Mertz (1806-1856): Tarantella
    Hermann Löns (1866-1914): „Amalie die Stubenfliege“
  • Emilio Pujol (1886-1980): El Abejorro (Die Hummel)
    Eugen Roth: „Tiere des Waldes – Gedichte“
  • Caspar Joseph Mertz: Elfenreigen
    Heinz Erhardt (1909-1979): „Der Spatz“, „Die Made“
    Robert Odeman (1904-1985): „Pinguine“
    James Jacob Hinrich Krüss (1926-1997): „Maikäfer“
    Rudolf Halgelstange (1912-1984): „Ochsenschwanz“-Gedicht
  • Mauro Giuliani (1781-1829): aus Le Papillon op. 50, Nr. 25
    Helmut Metzger (1917-1995): „Die Rotweinmaus“
  • Mauro Giuliani: aus Le Papillon op. 50, Nr. 32
    Robert Odeman: „Schmerzlicher Irrtum“
    Christoph Stählin (*1942): „Die Liebe der Wale“
  • Dietmar Ungerank (*1950): aus Animalische Etüden: Der Wasserläufer
    Victor von Scheffel (1826-1886): „Ein Hering liebt“
    Unbekannt: „Der Wurm im Watt“
  • Dietmar Ungerank: aus Animalische Etüden: Seepferdchenballett
    Eugen Roth: „Fische“
    Heinz Erhardt: „Der Kabeljau“, „Der Schellfisch“
  • Dietmar Ungerank: aus Animalische Etüden: Krabbentanz
    Wolfgang Hofmann (1922-2003) und Christian Morgenstern (1871-1914): „Fisches Nachtgesang“
    Christian Morgenstern: „Die Möwe“
  • Julio Sagreras (1879-1942): El Colibri
    Drutmar Cremer (*1930): „Das Gebet des Hundes“
  • Sergio Bosser (*1967): El Tucán

Viechereien in Wort und Ton für Kinder ab fünf Jahren

Hier ein kurzer Live-Mitschnitt aus diesem Programm:

Die Weihnachtsmaus – Viechereien in Wort und Ton für Groß und Klein

Es ist erstaunlich, wie viele Autoren und Komponisten sich in ihren Werken mit unseren tierischen Artgenossen beschäftigen: Mal von der ernsten, mal von der heiteren und humorvollen Seite und auch mal besinnlich in weihnachtlichen Texten. Der Schauspieler und Sänger Stefan Müller-Ruppert präsentiert eine vielfältige Auswahl von Tiergedichten und -geschichten so namhafter Autoren wie Heinz Erhardt, Roswitha Fröhlich, Karl Heinrich Waggerl, James Krüss, Drutmar Cramer, Christian Morgenstern, Fred Endrikat und einige mehr. Der Weihnachtsmann und das Christkind sind dabei mitunter ebenfalls von der Partie. Musikalisch führt der Gitarrist Maximilian Mangold durch fünf Jahrhunderte „tierinspirierter Musik“- von John Dowland, Mauro Giuliani, Caspar Joseph Mertz über Emilio Pujol, Julio Sagreras bis zu Dietmar Ungerank. (Vierchereien in Wort und Ton in der Weihnachts- bzw. Adventsversion für Kinder und Familien.)

Programm

Oh süßer Weihnachtsvorgeschmack
Texte und Romantische Gitarrenklänge zum Advent

Stefan Müller-Ruppert liest weihnachtlicheTexte, mal besinnlich, mal humorvoll von Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt, Berthold Brecht, Carl Zuckmayer, Heinrich Waggerl, Paula Dehmel, u.a.

Maximilian Mangold spielt Gitarrenmusik von Barock bis Tango aus 5 Jahrhunderten von John Dowland, Johann Sebastian Bach, Fernando Sor, Francisco Tarrega, Manuel Maria Ponce, Astor Piazzolla, u.a.


Musikalische Umrahmung alternativ auch:

„Romantische Saitenklänge zum Advent“
für Gitarre (Maximilian Mangold) und Harfe (Mirjam Schröder)

Werke von Ferdinando Carulli, Francesco Molino, Enrique Granados, Sergio Bosser, Máximo Diego Pujol, u.a.

Programm

Aus Prater und Bräter – Wiener Melange
Eine literarisch-musikalische Wiener Melange mit Geschichten, Liedern und Musik aus der Donaumetropole.

Ernstes und Heiteres von Gestern und Heute,
von Powiddltatschkerln und Genussmenschen aus Wien.

Stefan Müller-Ruppert Rezitation und Gesang, Maximilian Mangold Gitarre.

Texte und Gedichte von: Josef Roth, Eugen Roth, Josef Weinheber, Thomas Bernhard, Maria Theresia Kaiserin von Österreich, Arthur Schnitzler, Alexander Roda Roda u.a.

Wiener Lieder von: Karl Föderl (Die Reblaus), Hermann Leopoldi (Schön is so a Ringlspiel) und Ferry Wunsch (Wiener Marschlied)

Musikalische Umrahmung mit Werken von: Wolfgang Amadeus Mozart (Opernarien aus Don Giovanni und Cosi fan tutte), Fernando Sor (Introduktion und Variationen über „Das klinget so herrlich“ aus der Zauberflöte), Johann Strauß (Wiener Kinder – Walzer, Freudengruss-Polka), Caspar Joseph Mertz (Le Romantique, Caprichio), u.a.

Spirit of Shakespeare

Hans Werner Henze: „ROYAL WINTER MUSIC“ – 2 Sonaten nach Gestalten von Shakespeare für Gitarre Solo im Wechsel mit Rezitation aus Shakespeare-Dramen.

Die einzelnen Sätze der beiden Sonaten beziehen sich auf Figuren von Shakespeare. Es liegt deshalb nahe, diese Musik im Wechsel mit Rezitation aufzuführen. Die Ausschnitte aus den jeweiligen Dramen (Romeo und Julia, Macbeth, Ein Sommernachtstraum u.a.) bilden somit auch eine Einführung in den programmatischen Gehalt der Musik.

Programm

Hans Werner Henze (*1926): ROYAL WINTER MUSIC

1. Erste Sonate:

  • Gloucester (Majestically)
    aus „Richard III.“ – 1. Akt, 1. Szene
  • Romeo & Juliet (Singing slowly, with tendernes)
    aus „Romeo und Julia“ – 3. Akt, 5. Szene
  • Ariel (Swiftly, gently, mysteriously)
    aus „Der Sturm“ – 4. Akt, 1. Szene
  • Ophelia (Slowly)
    aus „Hamlet“ – 4. Akt, 5. Szene
  • Touchstone, Audrey and William (With humour)
    aus „Wie es euch gefällt“ – 5. Akt, 1. Szene
  • Oberon (Majestically)
    aus „Ein Sommernachtstraum“ – 5. Akt, 1. Szene

2. Zweite Sonate:

  • Sir Andrew Aguecheek (Marcia, non troppo funebre. Sempre incalzando)
    aus „Was ihr wollt“ – 1. Akt, 3. Szene
  • Bottom’s Dream (Adagietto, con comodo)
    aus „Ein Sommernachtstraum“ – 4. Akt, 1. Szene
  • Mad Lady Macbeth (Fiercely)
    aus „Macbeth“ – 5. Akt, 1. Szene
Programm

„..Dein wahrhaft sorgfältiger Vater“
Briefe berühmter Eltern an Ihre Kinder mit Musik aus der Zeit des Autors

  • John Dowland (1562-1626): A Fancy
    Martin Luther (1483-1546) an Hans
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Allemande aus Suite in e-Moll
    Friedrich Wilhelm I. König von Preußen (1688-1740) an Friedrich
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Siciliano aus Sonate in g-Moll
    Maria Theresia, Kaiserin von Österreich (1717-1780) an Marie Antoinette
  • Joseph Haydn (1732-1809)/Francois de Fossa (1775-1849): Menuetto
    Leopold Mozart (1719-1787) an Wolfgang Amadeus
  • Fernando Sor (1778-1839): Introduktion und Variationen über „Das klinget so herrlich“ aus der Zauberflöte
    Mathias Claudius (1740-1815) an Johannes
  • Caspar Joseph Mertz (1806-1856): Abendlied
    Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) an Fritz von Stein
  • Caspar Joseph Mertz (1806-1856): Capriccio
    Henriette Marx (1787-1863) an Karl
  • Caspar Joseph Mertz (1806-1856): Unruhe
    Theodor Strom (1817-1888) an Ernst
  • Francisco Tárrega (1852-1909): El Sueno (Der Traum)
    Käthe Kollwitz (1867-1945) an Peter
  • Hans Werner Henze (*1926): Tento Nr. 3 (Sohn Laios?)
    Thomas Mann (1875-1955) an Erika
  • Federico Moreno Torroba (1891-1982): Seguidilla
Programm

Die Welt wird schöner mit jedem Tag
Ein literarischer Spaziergang durch den Jahreskreis, mit Musik aus fünf Jahrhunderten.

Humorvoll und besinnlich
Neues und Bekanntes
Lange nicht mehr Gehörtes

Stefan Müller-Ruppert liest Gedichte und Texte zu den Jahreszeiten von Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Fontane, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner und aus Gottfried van Swietens Libretto zu Haydns Jahreszeiten; heitere Gedanken zu Frühlingsgefühlen und zur Liebe; von Sommernächten ebenso wie zu herbstlichen Themen wie Jagd, Ernte, Weinlese; Besinnliches zu Advent, Weihnachten, Winter und zum neuen Jahr von Harald Hurst, Ribbek auf Ribbek im Havelland, Johann Peter Hebel, Rainer Maria Rilke, Joseph Freiherr von Eichendorff, u.a.

Maximilian Mangold spielt Gitarrenmusik aus 5 Jahrhunderten von: John Dowland (1562-1626), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Fernando Sor (1778-1839), Francisco Tarrega (1852-1909), Manuel Maria Ponce (1882-1948), Astor Piazzolla (1901-1999), Maximo Diego Pujol (*1957), u.a.

Programm

Von Windmühlen und Saitenwind
Miguel Cervantes (1547-1616)

Stefan Müller-Ruppert liest aus den Abenteuern des Don Quijote de la Mancha.

Musikalische Umrahmung mit spanischer Gitarrenmusik aus der Zeit von Cervantes bis heute von Alonso Mudarra (1510-1580), Gaspar Sanz (1640-1710), Francisco Tárrega (1852-1909), Miguell Llobet (1878-1938), Joaquin Rodrigo (1901-1999), Federico Moreno Torroba (1891-1982).


Alternativ auch in der Kinderfassung von Erich Kästner!